Für eine optimale Darstellung der Inhalte, drehe bitte dein Telefon.
Lade Daten. Bitte warten.
Meine Level
IntroDer Quizleiter stellt vor
Level 1Inhalatorentypen
Level 2Aufbau eines Easyhaler®
Level 3Luftstrom im Easyhaler®
Level 430 L/min reichen aus
Level 5Inhalationstechnik
Scroll
Meine Level
Willkommen bei WissenQuizzen!
Ich bin Finn und begleite dich durch WissenQuizzen!
WissenQuizzen ist das Easyhaler® Onlinetool rund ums Thema Inhalation bei Asthma und COPD.
Als Apotheker:in, MFA oder PTA erhältst du viele praxisorientierte Inhalte und Tipps.
Das Wissen wird in kompakten Levels spielerisch vermittelt. Und am Ende wartet ein Zertifikat auf dich!
Klicke, spiele und quizze dich durch, wann immer du ein paar Minuten Zeit hast. Viel Spaß dabei!
Man unterscheidet vorwiegend zwei Gruppen von Inhalatoren:Pulverinhalatoren sehen sehr unterschiedlich aus.
Inhalatoren mit AKTIVER Wirkstoff-Freisetzung (z. B. Dosieraerosole)
Inhalatoren mit PASSIVER Wirkstoff-Freisetzung (Pulverinhalatoren)
InhalatorentypenAufbau eines Easyhaler®Luftstrom im Easyhaler®30 L/Min reichen ausInhalationstechnikDie Easyhaler® Produktfamilie
Level 1Level 2Level 3Level 4Level 5Level 6
AKTIV
PASSIV
X
Quelle:1Anwendungsbeobachtung (AWB) in 200 pulmologischen Zentren mit 1.498 Patienten. Befragung von 1.043 Patienten, die von einem anderen Inhalator zum Easyhaler wechselten und eine Einweisung zum korrekten Gebrauch erhielten: Tamási L et al. Clinical Effectiveness of Budesonide/Formoterol Fumarate Easyhaler® for Patients with Poorly Controlled Obstructive Airway Disease: a Real-World Study of Patient-Reported Outcomes. Adv Ther 018;35(8):1140-52.
1. Schütteln
2. Klicken
3. Inhalieren
AKTIVPASSIV
Bei „aktiven“ Inhalatoren befinden sich Wirkstoff und Treibgasmittel zusammen in einem Druckbehälter.
Bei Dosisauslösung entsteht ein feiner Sprühnebel (Aerosol). Der Wirkstoff wird durch die Inhalation in die Lunge transportiert.
Für eine optimale therapeutische Wirkung ist mitunter entscheidend, dass die Auslösung des Sprühstoßes und die Einatmung zeitgleich erfolgen. Man nennt das Koordination.
Besonders Kindern und älteren Personen kann dies schwerfallen.
Um die Koordination bei Dosieraerosolen zu umgehen, kann eine Inhalierhilfe (Spacer) vorgeschaltet werden. So kann mehr Wirkstoff die Lunge erreichen.
Zu den „passiven“ Inhalatoren gehören alle Pulverinhalatoren. Erst während der Einatmung durch das Gerät wird aus dem pulverförmigen Wirkstoff das Aerosol erzeugt.
So entfällt grundsätzlich die Koordination von Auslösung und Einatmung. Und damit auch der Einsatz einer Inhalierhilfe.
Die Benutzung am Beispiel des Easyhaler®:
DRUCKKAPPE
ZÄHLWERK
DOSIEREINHEIT
Wie ist so ein Inhalator aufgebaut?Das zeige ich dir am Beispiel des Easyhaler®.
Du siehst, der Easyhaler® besteht aus vielen durchdachten Bauteilen. Kannst du sie richtig benennen?
Genau richtig!Vor dem Inhalieren wird die Druckkappe heruntergedrückt, bis man ein Klicken hört. An der Farbe erkennt man, um welchen Wirkstoff es sich handelt.
Super!Das Zählwerk zeigt die verbleibenden Dosen im Easyhaler® in 5er-Schritten an. Wird die Anzeige rot, ist es Zeit für ein neues Rezept.
Wow, du bist wirklich fit!Durch einen Druck auf die Kappe dreht sich die Dosiereinheit und gibt die exakte Menge Pulver für eine Dosis frei.
Es gibt für den Easyhaler® ein praktisches Extra: die Schutzbox.
Die stabile Hülle dient zur hygienischen Aufbewahrung – besonders unterwegs ein echter Vorteil!
Beim Inhalieren kann der Easyhaler® einfach in der Schutzbox bleiben.
Älteren Menschen bietet die Schutzbox zudem eine größere Grifffläche und besseren Halt.
Zur Dosisauslösung drückt der Daumen von unten gegen den weißen Korpus.
Je nach Verschreibung ist die Schutzbox bereits im Lieferumfang enthalten. In jedem Fall ist sie gratis bestellbar im Easyhaler® Online Store.
Wusstest du, dass Geschwindigkeit auch bei der Inhalation mit Pulverinhalatoren eine große Rolle spielt?
Warum das so ist, zeigen wir dir in folgendem Video am Beispiel des Easyhaler®.
Der Easyhaler® ist so konstruiert, dass selbst Patient:innen mit geringem Einatemstrom einen turbulenten Luftstrom von 252 km/h erzeugen können.
Der rasend schnelle Luftstrom sorgt dafür, dass sich der Wirkstoff vom Trägerstoff (Laktose) löst.
Die winzigen Wirkstoffpartikel gelangen mit der Einatmung in die Lunge. Die größeren Laktoseteilchen verbleiben im Mund-Rachenraum.
Damit der Wirkstoff in die Lunge gelangt, muss bei den Inhalatoren ein bestimmter Einatemstrom aufgebracht werden.
Der notwendige Einatemstrom unterscheidet sich bei den verschiedenen Inhalatoren. Er wird in Liter pro Minute (L/Min) gemessen.
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die inspiratorische Flussrate. Hierzu gehören z. B.:
Besonders bei Patient:innen mit geringerem Einatemstrom ist es wichtig, dass diese die volle Dosis erhalten. Dies kann jedoch nicht von jedem Inhalator gewährleistet werden.
Der Easyhaler® ist so konstruiert, dass Patient:innen schon ab einem geringen Einatemstrom von 30 L/Min die optimale und damit volle Dosis erhalten.
Damit ist der Easyhaler® für nahezu alle Altersgruppen und Erkrankungsgrade einsetzbar.
Denn 30 L/Min schafft fast jede(r)!
Der Easyhaler® ist einfach in der Anwendung und mit wenigen Handgriffen zu schulen.
Der Name ist beim Easyhaler® Programm.
Die Anwendung umfasst drei einfache Schritte.
Die Schutzkappe abnehmen und den Easyhaler® senkrecht
3 bis 5 mal
kräftig schütteln.
Den Easyhaler® senkrecht halten und zwischen Daumen und Zeigefinger einmal zusammendrücken, bis es hörbar klickt.
Danach in die Ausgangsposition zurückgleiten lassen.
Neben den Easyhaler® ausatmen, das Mundstück fest mit den Lippen umschließen und kräftig und tief einatmen.
Den Easyhaler® aus dem Mund nehmen und für 5-10 Sekunden den Atem anhalten.
Neben das Gerät ausatmen und die Schutzkappe wieder aufstecken.
Während der Atem angehalten wird, setzen sich die Wirkstoffpartikel in der Lunge ab und können nicht mehr abgeatmet werden.
Wird mehr als eine Dosis benötigt?
Dann werden die 3 Schritte einfach wiederholt.
Wurde versehentlich mehrfach geklickt oder in den Easyhaler® hinein geatmet?
Dann einfach den Inhalator auf einer festen Oberfläche ausklopfen.
Eine Doppeldosierung ist bei mehrfachem Klicken der Druckkappe nicht möglich.
Es hat sich gezeigt, dass die meisten Patient:innen die sichere Easyhaler® Anwendung in weniger als 5 Minuten erlernen.1Quelle
Zur bunten Easyhaler® Familie gehören sechs Produkte.
Jede Farbe ist einem Wirkstoff bzw. einer Wirkstoffkombination zugeordnet. In diesem Level erfährst du mehr darüber.
Finn merkt sich Farben und Wirkstoffe mit einem kleinen Trick:Reimen und verkleiden!
Zwei Wirkstoffe sind im roten Bufori drin. Budesonid-Formoterol – eine Kombi mit Sinn.
Fluticason-Salmeterol sind kombiniert, was als Flusarion gut funktioniert.
Formoterol heißt der Grüne im Programm. Wirkstoff gleich Name, steht sogar dran.
Salbu, das kommt von Salbutamol.Mit Blau ist alles under control.
Mit Orange steht Budesonid zur Wahl.So heißt auch der Wirkstoff, einfach genial.
Bei Beclomet ist die Kappe goldbraun.Beclometason als Wirkstoff kann man vertrau’n.
Na, konntest du dir alles merken?
Übrigens
Pulverinhalatoren sind klimafreundlich, denn sie kommen ganz ohne Treibgase aus.
Die Schutzkappe verhindert eine versehentliche Dosisauslösung und schützt vor Verunreinigung. Nach jeder Benutzung unbedingt wieder aufsetzen!
Inhalatives Kortison kann Mundsoor und Heiserkeit begünstigen. Dem kann vorgebeugt werden, wenn man vor der Mahlzeit inhaliert, nach der Inhalation die Zähne putzt oder den Mund mit Wasser ausspült.
Im Vergleich: Bei einem Dosieraerosol, das die Dosis aktiv abgibt, benötigt man 20 L/Min, beim Turbohaler für die optimale Dosisabgabe 60 L/Min.Haidl P et al. Respir Med 2016; 118:65-75.
Auch COPD-Erkrankte können mit einem Pulverinhalator inhalieren, denn sie können einatmen, aber schlecht ausatmen!
Die eingeatmete Luft strömt durch die beiden Lufteinlässe in den Easyhaler®.
Mit seiner Vielfalt an Wirkstoffen und Dosisstärken ist Easyhaler® in allen Stufen der Asthmatherapie einsetzbar.
Welche Inhalatorentypen unterscheidet man?In bestimmten Fällen wird für eine effektive Anwendung eine Inhalierhilfe benötigt. Ziehe sie auf den passenden Inhalatortyp.In welcher Reihenfolge werden – am Beispiel des Easyhaler® – Inhalationssysteme bedient?
Wie heißt dieses Easyhaler® Bauteil?
Wie nennt man die beschleunigte Luft im Inhalator?Die Pulverformulierung enthält größere und kleinere Partikel. Erinnerst du dich, wie sie heißen? Dieses Level fing ziemlich rasant an. Kannst du die Gegenstände nach ihrer Geschwindigkeit sortieren?
Wie kommt der Wirkstoff mit einem Pulverinhalator in die Lunge?In welcher Einheit wird der Einatemstrom gemessen?Wer schafft es, 30 L/Min einzuatmen?
Welche 3 Schritte sind für die Inhalation wichtig?Warum den Atem nach der Inhalation anhalten?Der Großteil aller Patient:innen erlernt die Easyhaler® Anwendung in…
Ziehe den passenden Wirkstoff neben das Device.Wie heißt der Wirkstoff vom Salbu Easyhaler®?Welches sind die zwei Fixkombinationen in der Easyhaler® Produktfamilie?
A) AKTIVE & PASSIVE Inhalatoren
B) FLEISSIGE & FAULE Inhalatoren
1.
2.
3.
INHALIEREN
KLICKEN
SCHÜTTELN
A) KAMMERDECKEL
B) DRUCKKAPPE
C) SCHUTZKAPPE
A) ZÄHLWERK
B) DOSIEREINHEIT
C) KAMMERDECKEL
A) FEDER
B) DRUCKKAPPE
C) DOSIEREINHEIT
A) LUFTSTROM
B) WIRKSTOFFWIRBEL
C) ATEMTURBO
1.
2.
3.
TENNISBALL
RENNWAGEN
EASYHALER®
A) Durch das Treibgas
B) Durch den Einatemstrom
C) Über eine Inhalierhilfe (Spacer)
A) kg/h
B) L/qm
C) L/Min
Junge Patient:innen
Schwer Erkrankte
Alte Patient:innen
A) Damit sich der Wirkstoff in der Lunge absetzen kann.
B) Um keinen Schluckauf zu bekommen.
C) Um das Lungenvolumen zu trainieren.
A) SALBUTAMOL
B) BUSALTAMOL
C) TABUSALMOL
Klicken
Inhalieren
Schütteln
Schütteln
Schütteln
Klicken
Klicken
Inhalieren
Inhalieren
Bufori
Beclometason
Salbutamol
Formoterol
Beclometason
Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge.Ziehe die Begriffe zum richtigen Partikel.Fange mit dem schnellsten Gegenstand an.Wähle den richtigen Begriff!Markiere die richtige(n) Antwort(en)!Ordne die Bilder den richtigen Begriffen zu!Wirf die falschen Uhren in den Papierkorb!Klicke den richtigen Wirkstoff an!Klicke die richtigen Inhaler an!